Durch intensive und langfristige Einzelarbeit und Begleitung wird mit Schülern*innen ab dem 12.Lebensjahr an deren schulischer und / oder beruflicher Integration gearbeitet.
Das Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz , Bau und Reaktorsicherheit. PLAN L setzt das Programm im Auftrag und in enger Kooperation mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig um.
Das Team des Projektes „Pro Schulabschluss“ arbeitet mit der 125. und 16. Schule im inneren Leipziger Osten zusammen.
Schüler*innen ab dem 12. Lebensjahr mit Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag sollen lernen, diesen wieder angemessen zu bewältigen. Durch gezielte Einzelförderung der Schüler*innen sollen diese alternative Handlungsstrategien erwerben, die einen gelingenden
Schulbesuch ermöglichen. Der Erwerb zentraler Schlüsselkompetenzen steht hier ebenso im Fokus wie die Arbeit an der Lernmotivation, die Integration in den Klassenverband und die Sicherung des Schulerfolges.
- Kompetenzfeststellung
- Sozialkompetenztraining
- Persönliches Coaching
- Individuelle Einzelförderung
- Gruppenarbeit
Es wird lösungs- und ressourcenorientiert gearbeitet, die Lebensrealität, auch außerhalb der Schule, der Schüler*innen wird im Sinne einer systemischen und ganzheitlichen Arbeit mitbetrachtet. In der Kennenlernphase kommt es zu einem Clearing des konkreten Bedarfes, der
Feststellung der Kompetenzen und Neigungen sowie der persönlichen Ressourcen und derer aus dem Umfeld (Familie, Peergroup, Schule etc.). In der Folge werden verständliche und umsetzbare Ziele in einem Förderplan vereinbart sowie konkrete Schritte zur Kompetenzentwicklung mit allen Fallbeteiligten verbindlich abgesprochen und umgesetzt.
Die Projektarbeit soll jeweils für eine Schülergruppe einer Schule unter Einbeziehung der Lehrer und Eltern sowie des Sozialraumes angeboten und von der Case Managerin koordiniert werden, so dass eine strukturelle und fachinhaltliche Verknüpfung gewährleistet ist.

Stephanie Glaßl
0151 - 55 03 41 25
Systemische Familientherapeutin und Beraterin
Drogenberaterin
Multifamilientherapie und Mehrfamilienarbeit
Trainerin für “Kinder aus der Klemme
Diplompädagogin

Nico Agsten
0151 - 55 03 41 29
Sozialpädagoge / Sozialarbeiter (B. A.)

Antonia Sommer
0151 - 55 03 41 28
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (B. A.)