Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe, welches an der Schnittstelle Jugendhilfe und Schule / Hort wirksam wird.
Gibt es Probleme im Klassenverband oder sind die einzelnen Schüler*innen durch persönliche Problemlagen benachteiligt oder belastet, schlägt sich dies auf das Wohlbefinden und die Lernergebnisse nieder. In solchen Fällen kann Schulsozialarbeit soziale Kompetenzen von Gruppen und
einzelnen Personen stärken. Natürlich werden Schüler*innen bei Bedarf in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. So können Bildungsbenachteiligungen reduziert oder behoben werden. Wichtige Bezugspersonen wie Eltern, Freunde und Lehrer werden einbezogen, so dass Lösungen bei verschiedenen Problemlagen partnerschaftlich erarbeitet werden können. Unsere Schulsozialarbeiter*innen arbeiten im systemischen Grundverständnis.
Schule am Rabet
Wilhelm-Wander-Schule
Adolph Diesterweg Schule
Kurt-Masur-Schule
Erich-Kästner-Schule
F.-A.-Brockhaus-Gymnasium
Apollonia-von-Wiedebach Schule
- Alle Schülerinnen und Schüler der Schulen
- Ihre Eltern und Sorgeberechtigten
- Alle Lehrerinnen und Lehrer
Besonders sollen die Schüler*innen Unterstützung erfahren, die dieser Hilfe zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen bedürfen.
- Stärkung der Identifikation der Schüler*innen mit der Schule
- Verbesserung des Klassen- und Schulklimas
- Integration von Schüler*innen mit individuellen sozialen Problemlagen
- Verbesserung der Einbeziehung der Eltern in den Schulalltag
- Verbesserung der schulischen Leistungen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.






Angebote für Schüler*innen
- Beratung und Begleitung
- Begleitung der Klassen / Projektarbeit
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Freizeitangebote
- Vermittlung in weiterführende Hilfen
Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Beratung zu Erziehungs- und Bildungsfragen
- Beratung von Eltern mit Migrationshintergrund
- Nachmittags- und Abendsprechzeit für berufstätige Eltern
- Vermittlung in weiterführende Hilfen
Angebote für Lehrer*innen und Erzieher*innen
- kollegiales Beratungsangebot
- Unterstützung bei Schwierigkeiten mit einzelnen Schüler*innen
- gemeinsame Umsetzung von Aktivitäten mit der Klasse
- gemeinsame Supervision und Fortbildung
- gemeinsame Umsetzung von Aktivitäten mit der Klasse
- gemeinsame Supervision und Fortbildung
Netzwerkarbeit und Kooperation
- Kooperation mit allen relevanten Netzwerkpartnern im Sozialraum

Stephanie Glaßl
0151 - 55 03 41 25
Systemische Familientherapeutin und Beraterin
Drogenberaterin
Multifamilientherapie und Mehrfamilienarbeit
Trainerin für “Kinder aus der Klemme”
Diplompädagogin

Melanie Paul
0151 - 55 03 41
Diplom-Pädagogin

Michael Lindner
0151 55 0341 28
Soziale Arbeit (B.A.)

Nele Litwa
Erziehungswissenschaftlerin MA
Sozialpädagogik
Sozialmanagement

Friederike Pape-Jallouli

Andrea Wolf
0151 - 55 03 41 27
Systemische Beraterin
Theaterpädagogin
Montessori-Diplom-Pädagogin
TANZPRO-Biodanza-Kursleiter für Kinder
Diplomsozialpädagogin

Katja Albrecht
0162 - 95 68 319
Systemische Coachin
Mediatorin
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)

Susann Wilke-Ibrar
0176 - 73 19 36 63
Systemische Beraterin
Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin i.A.
Abenteuer- & Erlebnispädagogin (M.A.)
Erziehungswissenschaftlerin (B.A.)

Markus Böhme
0178 - 23 42 763
Systemischer Berater kompakt (i.A.)
Mentor für Empowerment
Diplom-Sozialpädagoge

Sandra Schmitt

Maria Hübner
Erziehungswissenschaft (B.A.)
Sozialpädagogik / Sozialmanagement (M.A.)

Maria Lexow
0163 - 14 68 477
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (B.A.)

Gloria Schneider
0163 - 14 68 477
Systemische Beraterin
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (B.A.)

Antonia Sommer
0151 - 55 03 41 28
Systemische Beraterin
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (B. A.)