
Inhalt
Bei einem Themenabend können Sie einen Vortrag zu unterschiedlichen Erziehungsthemen hören und anschließend Ihre Fragen stellen. Die Themenabende richten sich ausdrücklich an Eltern, nicht an Fachkräfte. Alle Themenabende beginnen um 19:30 Uhr in der Beratungsstelle.




Wie viel Zeit sollten Kinder vor Bildschirmen verbringen?
In Welchem Alter sind welche Geräte angemessen?
Wie kann Prävention in Bezug auf Medien funktionieren?
Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Medien wie Smartphone, Fernseher, Spielekonsolen, Hörbücher und Streamingdienste sind aus dem Alltag der meisten Familien kaum wegzudenken. Viele Eltern sind dabei unsicher, wie sie ihren Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien beibringen und vorleben können. Häufig begegnet uns auch die Frage, welche Form und Dauer der Mediennutzung für das Alter Ihrer Kinder angemessen ist. An diesem Themenabend werden wir einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema halten und anschließend Gelegenheit für Austausch geben
Wie wird Schule für Kinder zu Stress?
Woran erkenne ich, ob mein Kind unter Schulstress leidet?
Wie können Eltern Kinder im Umgang mit Schulstress unterstützen?

Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Referate und Lernen, das alles kann Kinder in Stress versetzen. Neben diesen alltäglichen Aufgaben ist Schule ein komplexes soziales Geschehen, in dem Kinder sich zurecht finden müssen. Es kann passieren, dass Kinder unter Druck geraten und Schulleistung immer mehr zum Stressthema wird. Wie können Eltern dem vorbeugen? Und wie können Eltern Kinder gut unterstützen, die unter großem Leistungsdruck stehen? An diesem Themenabend wird es einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema geben und anschließend Gelegenheit für Austausch.

Wann sind Kinder vorpubertär? Wann pubertär?
Was genau passiert in der Pubertät – körperlich und emotional?
Wie können Eltern Jugendliche in ihrer Eigenständigkeit stärken, ohne den Kontakt zueinander zu verlieren?
Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Die Pubertät ist für alle Beteiligten der Familie eine spannende und herausfordernde Zeit. Kinder werden selbstständiger, fordern mehr Unabhängigkeit ein und lösen sich langsam von den Eltern ab. Stimmungsschwankungen, Schweigen oder Diskussionen und Veränderungen sind an der Tagesordnung. Oft setzen die pubertierenden Jugendlichen ganz andere Schwerpunkte als die Erwachsenen um sie herum. Freundschaften, Verliebtheiten und Freizeitbeschäftigungen sind vielleicht wichtiger als Schule. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihren Jugendlichen für diese neuen Themen Raum geben können und wie viele Freiheiten gut für die Jugendlichen sind. An diesem Themenabend werden wir einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema halten und anschließend Gelegenheit für Austausch geben.

Wie autoritär sollte Erziehung sein?
Wie viele Verbote und Regeln sind sinnvoll für Kinder?
Wie kann ich meinem Kind Grenzen setzen, ohne dass es in seiner Individualität eingeschränkt wird?
Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Verlässliche Absprachen und Regeln geben Kindern Orientierung. Gegenseitiger Respekt, Anerkennung und elterliche Präsenz sind dabei wichtige Voraussetzungen. Im Familienalltag kann es aber mitunter schwierig sein, Regeln und Abläufe konsequent durchzusetzen. Oft sind Eltern unsicher, in welchen Situationen sie Regeln durchsetzen sollten und wann es sinnvoll ist, auf den Willen des Kindes einzugehen. An diesem Themenabend werden wir einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema halten und anschließend Gelegenheit für Austausch geben.
Referentinnen
Eva Eggers – Erziehungs- und Familienberatungsstelle PlanL
Kerstin Rudloff – Erziehungs- und Familienberatungsstelle PlanL
Janine Grabe – Erziehungs- und Familienberatungsstelle PlanL
Andrea Wolf – Schulsozialarbeit Plan L
Anmeldung
Um den Mindestabstand einhalten zu können, gibt es nur begrenzte Plätze. Daher bitte unbedingt vorher anmelden!