– Erziehung und Familie –

Inhalt
Bei einem Themenabend können Sie einen Vortrag zu unterschiedlichen Erziehungsthemen hören und anschließend Ihre Fragen stellen. Die Themenabende richten sich ausdrücklich an Eltern, nicht an Fachkräfte. Alle Themenabende beginnen um 19:30 Uhr.
Für die meisten hier aufgeführten Themen können wir auch Elternabende in Ihrer Einrichtung anbieten oder vermitteln.
Wann sind Kinder vorpubertär? Wann pubertär?
Was genau passiert in der Pubertät – körperlich und emotional?
Wie können Eltern Jugendliche in ihrer Eigenständigkeit stärken, ohne den Kontakt zueinander zu verlieren?

Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Die Pubertät ist für alle Beteiligten der Familie eine spannende und herausfordernde Zeit. Kinder werden selbstständiger, fordern mehr Unabhängigkeit ein und lösen sich langsam von den Eltern ab. Stimmungsschwankungen, Schweigen oder Diskussionen und Veränderungen sind an der Tagesordnung. Oft setzen die pubertierenden Jugendlichen ganz andere Schwerpunkte als die Erwachsenen um sie herum. Freundschaften, Verliebtheiten und Freizeitbeschäftigungen sind vielleicht wichtiger als Schule. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihren Jugendlichen für diese neuen Themen Raum geben können und wie viele Freiheiten gut für die Jugendlichen sind. An diesem Themenabend werden wir einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema halten und anschließend Gelegenheit für Austausch geben.
Referentinnen: Kerstin Rudloff und Eva Eggers, Erziehungs- und Familienberatungsstelle Plan L gGmbH


Wie viel Zeit sollten Kinder vor Bildschirmen verbringen?
In Welchem Alter sind welche Geräte angemessen?
Wie kann Prävention in Bezug auf Medien funktionieren?
Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Medien wie Smartphone, Fernseher, Spielekonsolen, Hörbücher und Streamingdienste sind aus dem Alltag der meisten Familien kaum wegzudenken. Viele Eltern sind dabei unsicher, wie sie ihren Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien beibringen und vorleben können. Häufig begegnet uns auch die Frage, welche Form und Dauer der Mediennutzung für das Alter Ihrer Kinder angemessen ist. An diesem Themenabend werden wir einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema halten und anschließend Gelegenheit für Austausch geben
Referentinnen: Maria Miller und Eva Eggers, Erziehungs- und Familienberatungsstelle Plan L gGmbH

Wie autoritär sollte Erziehung sein?
Wie viele Verbote und Regeln sind sinnvoll für Kinder?
Wie kann ich meinem Kind Grenzen setzen, ohne dass es in seiner Individualität eingeschränkt wird?
Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Verlässliche Absprachen und Regeln geben Kindern Orientierung. Gegenseitiger Respekt, Anerkennung und elterliche Präsenz sind dabei wichtige Voraussetzungen. Im Familienalltag kann es aber mitunter schwierig sein, Regeln und Abläufe konsequent durchzusetzen. Oft sind Eltern unsicher, in welchen Situationen sie Regeln durchsetzen sollten und wann es sinnvoll ist, auf den Willen des Kindes einzugehen. An diesem Themenabend werden wir einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema halten und anschließend Gelegenheit für Austausch geben.
Referentinnen: Claudia Roland und Eva Eggers, Erziehungs- und Familienberatungsstelle Plan L gGmbH
Wie entstehen Geschwisterkonflikte?
Wie können Eltern Geschwisterkonflikten vorbeugen?
Wann und wie sollten Eltern eingreifen?
Wenn Geschwister sich streiten, geht es oft hoch her. Eltern erleben manchmal Phasen, in denen ihre Kinder scheinbar überhaupt nicht miteinander auskommen. Einerseits gehört Streit unter Geschwistern zum gemeinsamen Aufwachsen dazu. Andererseits können ständige Geschwisterkonflikte aber auch eine Botschaft an die Eltern sein. Welche Gefühle und Bedürfnisse können hinter so einem Konflikt stecken? Und wie können Eltern damit konstruktiv umgehen? Nach einem fachlichen Vortrag zum Thema gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Referentinnen: Janine Grabe und Eva Eggers, Beratungsstelle Plan L gGmbH
Wie zeigt sich eine Depression bei Kindern und Jugendlichen?
Wie kann ich eine Depression von pubertärem Verhalten unterscheiden?
Welche Hilfe und Unterstützung brauchen die Betroffenen?

Diese und andere Fragen werden wir am 09.03.21 besprechen. Die Depression zählt weltweit zu einer der häufigsten und schwersten psychischen Erkrankungen. Es erkranken nicht nur Erwachsene, sondern wesentlich mehr Kinder und Jugendliche als vermutet. Die Symptome der Depression sind gerade bei Kindern und Jugendlichen sehr vielseitig und die Abgrenzung zu pubertären Verhaltensweisen fällt oft schwer. Gerade in so jungen Jahren ist es wichtig, die frühen Zeichen zu erkennen, um einer Chronifizierung der Erkrankung vorzubeugen. Auch für Angehörige und Freunde stellt die Depression eine große Belastung dar und die Fragen: “Was kann ich tun?“ und „Wie geht es weiter?“ werden laut. An diesem Themenabend werden wir einen fachlichen Vortrag zum Thema halten und anschließend Gelegenheit für Austausch geben.
Referentin: Frieda Merrath (Psychologin); Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN des Wege e.V.
Wo fängt selbstverletzendes Verhalten an?
Was führt dazu, dass Menschen sich selbst verletzen?
Welche Unterstützung benötigen die Betroffenen?
Diese und andere Fragen werden wir an diesem Themenabend besprechen. Es gibt unterschiedliche Arten von selbstverletzendem Verhalten. Wenn Eltern selbstverletzendes Verhalten bei ihren Kindern bemerken, ist das oft ein Schock. Zu sehen, wie das eigene Kind sich selbst schädigt, führt bei vielen Eltern zu Gefühlen von Ohnmacht und Hilflosigkeit. Wir wollen an diesem Abend darüber sprechen, welche Hintergründe dieses Verhalten hat und wie Eltern darauf reagieren können. Nach einem fachlichen Vortrag zum Thema gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Referentin: Frieda Merrath (Psychologin); Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN des Wege e.V.
Wie wird Schule für Kinder zu Stress?
Woran erkenne ich, ob mein Kind unter Schulstress leidet?
Wie können Eltern Kinder im Umgang mit Schulstress unterstützen?

Diese und anderen Fragen werden wir besprechen. Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Referate und Lernen, das alles kann Kinder in Stress versetzen. Neben diesen alltäglichen Aufgaben ist Schule ein komplexes soziales Geschehen, in dem Kinder sich zurecht finden müssen. Es kann passieren, dass Kinder unter Druck geraten und Schulleistung immer mehr zum Stressthema wird. Wie können Eltern dem vorbeugen? Und wie können Eltern Kinder gut unterstützen, die unter großem Leistungsdruck stehen? An diesem Themenabend wird es einen fachlichen Vortrag zu diesem Thema geben und anschließend Gelegenheit für Austausch.
Referentin: Andrea Wolf, Schulsozialarbeiterin der Plan L gGmbH
Anmeldung
Die Themenabende finden je nach aktueller Lage online oder vor Ort statt.
Wegen begrenzter Plätze bitte unbedingt vorher anmelden!